- aufsteigendes
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem — (Abkürzung: ARAS): Nervenzellengeflecht zwischen dem verlängerten Mark (Medulla oblongata) und dem Thalamus des Zwischenhirns als Teil der Formatio reticularis. Vom ARAS steigen Nervenfasern bis zu den sensiblen Feldern der Großhirnrinde auf,… … Universal-Lexikon
Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem — Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) ist in der Neurobiologie ein Teil der Formatio reticularis. Inhaltsverzeichnis 1 Der Hirnschrittmacher 2 Der Thalamo corticale Schaltplan 3 Die Funktion des neuronalen Oszillators … Deutsch Wikipedia
Aufsteigendes retikuläres aktivierendes System — Das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) ist in der Neurobiologie ein Teil des Formatio reticularis. Inhaltsverzeichnis 1 Der Hirnschrittmacher 2 Der Thalamo corticale Schaltplan 3 Die Funktion des neuronalen Oszillators … Deutsch Wikipedia
Atmosphärenlabilität — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Atmosphärenstabilität — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Bedingt labile Atmosphäre — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Bedingt labile Atmosphärenschichtung — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Coning — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Formatio reticularis — Die Formatio reticularis (von lateinisch formatio „Gestaltung“, „Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn… … Deutsch Wikipedia
Fumigation — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia
Labile Atmosphäre — Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre und dabei insbesondere der unteren Troposphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw. Labilität bezüglich des vertikalen Temperaturgradienten anhand verschiedener Gleichgewichtszustände. Es… … Deutsch Wikipedia